Wirkstoff: Naproxen. Zusammensetz.: 1 Tabl. enth. 250 mg Naproxen. Sonstige Bestandteile: Crospovidon, Hyprolose, Lactose-Monohydrat, Mg-stearat (Ph.Eur.) [pflanzl.], Maisstärke, Eisen(III)-oxid (E 172). Anwendungsgeb.: Leichte b. mäßig starke Regelschmerzen Gegenanz.: Überempf. geg. Inhaltsst., Bronchospasmus, Asthmaanf., Nasenschleimhautentz., Hautreakt. od. Angioödem nach d. Einn. v. ASS od. and. nicht-steroid. Entzündungshemmern in d. Vergangenh., ungekl. Blutbildungsstör., besteh. od. in d. Vergangenh. wdh. aufgetret. pept. Ulzera od. Hämorrhagien (mind. 2 unterschiedl. Episoden nachgewies. Ulzerat. od. Blut.), gastrointest. Blut. od. Perforat. in d. Anamn. im Zusammenh. m. einer vorher. Therapie m. NSAR, zerebrovask. od. and. aktive Blut., schwere Herzinsuff., schwere Nieren- od. Leberfunkt.stör., Schwangersch. im letzten Drittel, Kdr. unter 12 J. Nebenwirk.: Pept. Ulzera, Perforat. od. Blut., manchmal tödl., insb. b. ält. Pat., Übelk., Erbrechen, Diarrhö, Bläh., Verstopf., Verdauungsbeschw., abdominale Schmerzen, Teerstuhl, Hämatemesis, ulzerat. Stomatitis, Verschlimm. v. Colitis u. M. Crohn, Gastritis, Ödeme, Bluthochdr., Herzinsuff., geringf. erhöh. Risiko v. arteriell. thrombot. Ereign. (z. B. Herzinfarkt, Schlaganf.), Sympt. einer asept. Meningitis m. starken Kopfschm., Übelk., Erbrechen, Fieber, Nackensteifigk. od. Bewusstseinstrüb., ins. b. Pat. m. Autoimmunerkrank. (SLE, mixed connective tissue disease), Verschlecht. infekt. Erkrank. (z. B. Entw. v. nekrot. Fasziitis), Stör. d. Blutbild. (aplast. od. hämolyt. Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Panzytopenie, Agranulozytose, Eosinophilie), erste Sympt.: Fieber, Halsschm., oberflächl. Wunden im Mund, grippeart. Beschw., starke Abgeschlagenh., Nasenblut., Hautblut.; Überempf.reakt. mit Exanthem, Pruritus, Purpura, Ekchymosen, Angioödem od. Urtikaria, schwere Überempf.reakt., Anzeich.: Gesichts-, Zungen- u. Kehlkopfödeme, Atemnot, Tachyk., Blutdruckabf. b. hin z. tödl. Schock; Erreg., Reizbark., Müdigk., Depress., Traumabnorm., Konzentr.unfähigk., ZNS-Stör. wie Kopfschm., Schwindel, Ohnmachtsgef., Benommenh., Schlaflosigk., Schläfrigk., asept. Meningitis, kogn. Dysfunkt., Konvuls., Sehstör., Hornhauttrüb., Papillitis, Papillenödem, retrobulb. opt. Neuritis, Vertigo, Beeinträcht. d. Hörens, Tinnitus, Hörstör., kongestive Herzinsuff., Lungenödem, Palpitat., Hypertonie, Vaskulitis, Atemnot, Asthmaanf. (evtl. mit Blutdruckabf.), Bronchospasmen, eosinoph. Pneumonie, Magen-Darm-Beschw. wie Sodbr., Völlegef., Stomatitis, Ösophagusläsion, Beschwerden im Unterbauch (z. B. blutende Colitiden od. Verstärk. v. Morbus Crohn/Colitis ulcerosa), Pankreatitis, aphtöse Ulzera, intest. Ulzerat., Leberfunkt.stör., Leberschäden (Langzeittherapie), Hepatitis (einschl. Todesf.), Gelbsucht, erhöhte Lichtempfindlichk., Alopezie (meist reversibel), Schwitzen, Photosensitivitätsreakt. (einschl. Porphyria cutanea tarda ®Pseudoporphyrie®), Pustelbild., Erythema exsudativum multiforme, fixes Arzneim.exanthem, bullöse Hautreakt. einschl. SJS u. TEN (Lyell-Syndr.), Lichen ruber planus, Erythema nodosum, system. Lupus erythematodes, Porphyrie, Epidermolysis bullosa, Vermind. d. Harnaussch., Ausbild. v. Ödemen, Nierenschäden (Papillennekrosen, insbes. b. Langzeittherapie), Hyperurikämie, akutes Nierenvers., interstit. Nephritis, nephrot. Syndr., Hämaturie, Proteinurie, periph. Ödeme, insb. b. Pat. m. Hypertonie o. Niereninsuff., Fieber, Schüttelfrost, Erhöh. d. Kreatinins im Serum, veränd. Leberwerte, Hyperkaliämie. Warnhinw.: Bei Schmerzen od. Fieber ohne ärztl. Rat nicht länger anw. als in der Packungsbeil. vorgegeben! Enth. Lactose. Weit. Einzelh. u. Hinw. s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Apothekenpflichtig. Mat.-Nr.: 3/51014720 Stand: Februar 2022
1 A Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen